Dunkelgrüne Kachel: "Nachhaltigkeits-Kommunikation: Was ist das überhaupt?"

Fokus: Was verstehen wir unter Kommunikation für Nachhaltigkeit?

Ein Beitrag von Hannah Rautenberg

Teilen

Kategorien

Kampagne
Strategie

Als Agentur und Verlag ist Kommunikation unsere Spezialität – und mehr als das, sie ist unsere Leidenschaft, insbesondere, wenn es um Kommunikation für Nachhaltigkeit geht. Doch was bedeutet Kommunikation für Nachhaltigkeit eigentlich und wie verstehen wir sie im Zusammenhang mit unseren Kund:innen und Projekten?

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft wächst und so wird das Thema immer öfter zu einem Entscheidungskriterium, zum Beispiel beim Einkaufen. Viele Unternehmen nutzen das für sich und bauen Schlagworte rund um Nachhaltigkeit daher gezielt in ihre Kommunikation mit ein. Diese Schlagworte haben mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit allerdings oft wenig zu tun. Die Europäische Union hat vor kurzem zwar ein Gesetz gegen Greenwashing verabschiedet, das die Verwendung von Begriffen wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ ohne ausreichende Nachweise verbietet, aber es tritt erst 2026 in Kraft.

Wenn es um Kommunikation im Nachhaltigkeitsbereich geht, vertreten wir daher konsequent den Ansatz: „Tu Gutes und sprich drüber!“. Das heißt, die Kund:innen, die wir beraten, und die Projekte, die wir kommunikativ begleiten, haben den tatsächlichen Anspruch, nachhaltig etwas zu verändern. Und das heben wir in unserer Kommunikation hervor. So unterstützen wir unter anderem Projekte in den Themenfeldern Mobilität, Tourismus und Menschenrechte. Unser Anspruch an die Kommunikation ist es, das Engagement unserer Kund:innen authentisch zu vermitteln. Wir übertreiben und beschönigen nichts, sondern sind ehrlich und ermutigen dazu, auch Unperfektem Raum zu geben und Nachhaltigkeit als Prozess zu verstehen. Denn niemand macht in Sachen Nachhaltigkeit alles ständig perfekt. Lernen und Besserwerden gehören dazu.

Mit Nachhaltigkeitskommunikation bewegt man sich oft auf einem schmalen Grat. Daher haben wir hier drei unserer Leitlinien zusammengefasst, an denen wir uns immer wieder orientieren:

Ehrlichkeit und Authentizität: Kommunikation für Nachhaltigkeit funktioniert nur, wenn sie ehrlich ist. Es bringt nichts, sich “grüner” darzustellen als man ist, denn das fällt einem dann ganz schnell auf die Füße

Transparenz und Offenheit: Offenzulegen, wo noch Verbesserungspotential besteht, macht nahbar und menschlich, erzeugt Vertrauen und lässt wenig Spielraum für Spekulationen, die sich negativ auswirken könnten

Dialoge: Nachhaltigkeit ist facettenreich und kann aus verschiedenen Perspektiven betrachten werden. Daher ist es wichtig, Dialoge zu ermöglichen und Menschen in die Prozesse zu involvieren. Wir können oft viel von den Menschen vor Ort lernen – während diese sich wiederum mehr mit den Projekten identifizieren können.

Du brauchst Unterstützung bei der Kommunikation zu deinem nachhaltigen Projekt? Wir stehen in den Startlöchern. Sprich uns gerne an!

Porträt von Hannah Rautenberg

Hannah Rautenberg

Projektmanagerin und Seminarleiterin

Hannah ist unsere Strategin mit dem perfekten Riecher für starke Kampagnen. Ob Kommunikationsstrategien oder Social Media, sie plant und setzt um, was wirkt. Mit cleveren Ideen sorgt die Expertin für nachhaltige Wirtschaft in ihren Projekten dafür, dass unsere Botschaften zielgenau wirken.

Entdecken

Kampagne

Ende 2024 hat ein sehr schöner neuer Wettbewerb das Licht der Welt erblickt – und wir durften dabei unterstützen: Der Branchenverband DIE GÜTERBAHNEN hat sich zum Ziel gesetzt, den vielen Menschen, die hinter den Kulissen den Schienen(Güter)verkehr voranbringen eine Bühne und mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. mehr...
Magazine & Broschüren

Von der Verkehrsplanerin über den Busfahrer bis zur Radverkehrsbeauftragten: Fast alle Kommunen und Mobilitätsanbieter suchen aktuell händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.  mehr...
Kampagne, Magazine & Broschüren, Social Media

Das gesamte Themenfeld Nachhaltigkeit sowie ganz konkret auch unsere Spezial-Gebiete Mobilität und Tourismus sind von vielen Zahlen, Daten und Fakten geprägt. Diese sind meist abstrakt und komplex, sodass sie sich schwer nahbar vermitteln lassen. mehr...