Titelbild der Broschüre: "Verkehrswende durch Digitalisierung" des VCD

Verkehrswende durch Digitalisierung

Cover des VCD-Leitfadens „Verkehrswende durch Digitalisierung. Anregungen und Impulse für eine gelingende Transformation“
fairkehr hat den VCD beim Texten des Leitfadens „Verkehrswende durch Digitalisierung“ unterstützt.

Die Digitalisierung ist ein wichtiges Werkzeug, um die Verkehrswende voran zu bringen. Smartphone-Apps liefern die Fahrplanauskunft in Echtzeit und erleichtern den Kauf von Bus- und Bahntickets. Auch Sharing-Konzepte wären ohne Apps und Algorithmen undenkbar. Sie machen das spontane und komfortable Buchen von Leihfahrrädern, E-Rollern, Carsharing und Mitfahrten beim Ridepooling erst möglich. In nicht allzu ferner Zukunft werden autonome Autos und Busse über unsere Straßen rollen. Diese sind Chance und Herausforderung zugleich. In positiven Visionen ergänzen sie den ÖPNV vor allem auf dem Land oder in den Vororten als Zubringer zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle. Sie erhöhen dadurch die Mobilität der Menschen und schaffen umweltschonende, sichere und platzsparende Alternativen zum Privatauto. Wenn der Einsatz der Technologie nicht richtig gesteuert wird, kann sie aber auch Konkurrenz für Busse und Bahnen schaffen. Dann wächst der Individualverkehr, und die Fahrerinnen und Fahrer der öffentlichen Verkehrsbetriebe verlieren ihre Arbeitsplätze. Auch die Frage, wie wir verhindern, dass sich Unternehmen an unseren Daten bereichern, ist eng mit der Digitalisierung unserer Mobilität verknüpft.

Wir machen Fachthemen verständlich

Im Leitfaden „Verkehrswende durch Digitalisierung. Anregungen und Impulse für eine gelingende Transformation“ konzentriert sich der Verkehrsclub Deutschland (VCD) auf die Chancen der Digitalisierung. Gute Beispiele aus dem Landkreis Barnim und aus Barsikow in Brandenburg zeigen, wie Carsharing auf dem Land erfolgreich funktionieren kann. Ein Beispiel aus Berlin Köpenick schildert den erfolgreichen Test eines autonomen Kleinbusses als Zubringer zur U-Bahn. Es sind Projekte wie diese, die in Deutschland Alternativen zum privaten Pkw schaffen und erproben. Wir haben für den VCD recherchiert, Fachtexte redigiert, Texte geschrieben und den Leitfaden lektoriert. So helfen wir unserem Kunden dabei, komplexe Inhalte verständlich zu machen und besser zu transportieren.

Mit dem Leitfaden richtet sich der VCD vor allem an Kommunen und Vereine, die die Digitalisierung vor Ort voranbringen wollen.

Man sieht Pläne und Karten auf einem Tisch, zwei Menschen zeigen auf bestimmte Punkte auf den Plänen, man sieht nur Arme und Hände

Innovative Visionen für den Radverkehr

Im Radverkehr braucht es neue innovative Lösungsansätze. Davon sind wir bei der fairkehr Agentur überzeugt. Darum freuen wir uns, an der Planungswerkstatt der AGFK-BW beteiligt gewesen zu sein.

Unser Kunde, die AGFK-BW, hatte am 27. und 28. Januar zur Planungswerkstatt nach Neckarsulm eingeladen. Das Ziel der Veranstaltung: Gemeinsam mit Experten und Kommunalvertreterinnen neue innovative Lösungsansätze für den Radverkehr zu diskutieren. Mit vor Ort waren auch unsere fairkehr-Geschäftsführerinnen Regine Gwinner und Michaela Mohrhardt. Nach der vorbereitenden Planungsarbeit durch das fairkehr-Team übernahm Michaela Mohrhardt auch die Moderation des Workshops. „Die Moderation von interaktiven, innovativen Formaten ist für mich immer besonders spannend. Ganz häufig gilt es, spontan zu improvisieren, schnell etwas aus der eigenen Methodenkiste zu ziehen, um auf die Dynamik der Gruppe einzugehen. Eine schöne Herausforderung!“

Die Experten diskutieren visionäre Lösungsansätze für den Radverkehr
Gute Stimmung bei Geschäftsführerin Michaela Mohrhardt

Dem Motto der Planungswerkstatt, „Mobilitätswende gestalten“, haben auch wir von der fairkehr Agentur uns verschrieben. Und die Beispiele aus dem Workshop zeigen deutlich, dass es großen Handlungsbedarf gibt. Unübersichtliche Straßen, grau in grau, kaum Platz für Fahrradfahrerinnen und Fußgänger: so sehen die Problem-Planungsfälle der Kommunen aus. Die Diskussion zeigt, wie schwierig es ist, alle Verkehrsteilnehmer*innen gleich zu berücksichtigen. Trotzdem gibt es viele innovative Lösungsansätze. Besonders spannend ist die Vision von Architekt Christoph Weigel (Architekturbüro Baldauf, Stuttgart). Er plädiert dafür, immer das städtebauliche Gesamtkonzept mitzudenken. Nur so könne der „Stadtboden“ wieder sichtbar gemacht werden. „Der Autofahrer muss durch Bodengestaltung, Stadtmöblierung und Beleuchtung den Eindruck bekommen, dass er durch das Wohnzimmer der Stadt fährt und nicht durch eine Straßenschlucht“, erklärt Weigel. Das klingt für uns nach dem richtigen Weg zu einer lebenswerteren Stadt.

Bei all den innovativen Konzepten für besseren Rad- und Fußverkehr hapert es oft vor allem an der Umsetzung. „Das kriegen wir doch nie durch!“, ist bei der Planungswerkstatt der am häufigsten geäußerte Satz. Die politische Frustration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist fast mit Händen greifbar. Für uns von der fairkehr ein Grund mehr, unsere Stimme auch in Zukunft für die Mobilitätswende zu erheben.  „Die Planungswerkstatt macht Mut. Sie hat gezeigt, wie die Mobilitätswende vor Ort vorangetrieben werden kann. So kann Straßenraum zu Stadtraum werden“, bilanziert fairkehr-Geschäftsführerin Michaela Mohrhardt.